Inhalt des Dokuments
Aktuelles
trotz der weiterhin schwierigen Zeit während der Corona-Pandemie möchten wir Ihnen gern die Möglichkeit anbieten, das Modul „Kinematik und Dynamik“ im Sommersemester 2021 erfolgreich abzuschließen.
Da wir Ihnen keine Präsenzlehre anbieten dürfen, ist auch in diesem Semester ein hohes Maß an selbständigem Studium notwendig. Wir können Ihnen aber versichern, dass unser Team alles geben wird, um Sie unter den gegebenen Umständen bestmöglich vorzubereiten! Alle Informationen zur Veranstaltung, umfangreiches Lehrmaterial, betreute Foren und vieles mehr finden Sie immer zeitnah auf der ISIS-Seite.
Einschreibeschlüssel für die ISIS-Seite: Popov_SoSe21_M2
Informationen zur Lehrveranstaltung
Lehrinhalte
- Kinematik: Ein- und mehrdimensionale Bewegung, Weg, Geschwindigkeit und Beschleunigung in Polar- und Zylinderkoordinaten, Ebene und räumliche Bewegung starrer Körper
- Dynamik: Newtonsche Axiome, Scheinkräfte, Widerstandskräfte, Impuls, Drehimpuls, Arbeit, kinetische und potentielle Energie, Stöße, Kreiselgleichungen, Schwingungen
Vorlesung: Prof. V.L. Popov (Online)
- Montag, 10:15 - 11:45 Uhr
- Do 10:15 - 11:45 Uhr
Plenarübung: Dr.-Ing. Markus Heß (Online)
- Freitag, 12:15 -13:45 Uhr
Tutorien und Sprechstunden
Eine Übersicht aller Tutorien und Sprechstunden finden Sie auf der ISIS-Seite des Kurses. Die Tutorien beginnen in der 2. Vorlesungswoche vom 19.04.2021 bis 23.04.2021.
Vorlesungen / Vorlesungsmaterial
Die Vorlesungen sind unter dem zugehörigen Link nach der Veröffentlichung weiterhin für eine angemessene Zeit abrufbar (mindestens 2 Wochen), werden jedoch anschließend auf "privat" geschaltet.
Es empfiehlt sich daher eine zeitnahe Bearbeitung der jeweiligen Vorlesung.
| Vorlesung 1 (Montag) | Vorlesung 2 (Donnerstag) | ||
KW | Video (YouTube) | Skript | Video (YouTube) | Skript |
15 | Vorlesung 1 | VL 1 | Vorlesung 2 | VL 2 |
16 | Vorlesung 3 | VL 3 | Vorlesung 4 | VL 4 |
17 | Vorlesung 5 | VL 5 | Vorlesung 6 | VL 6 |
18 | Vorlesung 7 | VL 7 | Vorlesung 8 | VL 8 |
19 | Vorlesung 9 | VL 9 | Feiertag | - |
20 | Vorlesung 10 | VL 10 | Vorlesung 11 | VL 11 |
21 | Feiertag | - | Vorlesung 12 | VL 12 |
22 | Vorlesung 13 | VL 13 | Vorlesung 14 | VL 14 |
23 | Vorlesung 15 | VL 15 | Vorlesung 16 | VL 16 |
24 | Vorlesung 17 | VL 17 | Vorlesung 18 | VL 18 |
25 | Vorlesung 19 | VL 19 | Vorlesung 20 | VL 20 |
26 | Vorlesung 21 | VL 21 | Vorlesung 22 | VL 22 |
27 | Vorlesung 23 | VL 23 | Vorlesung 24 | VL 24 |
28 | Vorlesung 25 | VL 25 | Vorlesung 26 | VL 26 |
Portfolioprüfung
Die Prüfungsform ist eine Portfolioprüfung, in der insgesamt 100 Punkte erreicht werden können. Die Portfolioprüfung besteht aus drei Prüfungsteilen: zwei Kurzfragentests und ein schriftlicher Test. Die Portfolioprüfung gilt als bestanden, wenn die Summe der Punkte aller Prüfungsteile mindestens 50 Punkte beträgt. Die Maximalpunktzahl, die Prüfungsdauer und der Prüfungstermin der einzelnen Teile sind nachfolgender Tabelle zu entnehmen:
Prüfungselement | Punkte | Dauer | Prüfungsdatum, -uhrzeit |
---|---|---|---|
1. Kurzfragentest | 20 | 60 Min. | noch nicht bekannt |
2. Kurzfragentest | 20 | 60 Min. | noch nicht bekannt |
Schriftlicher Test | 60 | 89 Min. | noch nicht bekannt |
Die Anmeldung zur Portfolioprüfung (und damit zu allen Prüfungselementen) erfolgt einmalig noch vor dem Prüfungsdatum des 1. Kurzfragentests über QISPOS (https://www.tu-berlin.de/login_pw)
Hinweise rund um die Portfolioprüfung entnehmen Sie bitte der ISIS-Seite des Kurses!