Inhalt des Dokuments
Aktuelles: Ab sofort wieder mündliche Prüfungen möglich!
[1]
- © IfM
Die nächsten mündlichen Präsenzprüfungen finden am 16.09.2020 statt.
Die Prüfungen werden im Hörsaal M 128 unter Einhaltung der Hygiene- und Schutzmaßnahmen der TU Berlin stattfinden. Warten Sie unten vor dem Gebäudeeingang, Sie werden zur Prüfung abgeholt. Bitte tragen Sie einen Mundschutz. Bringen Sie außerdem eine Bestätigung mit, dass Sie zur Prüfung angemeldet sind (z.B. E-Mail vom Prüfungsamt, gelber Zettel, Quispos Ausdruck von angemeldeten Prüfungen, ...)
Termine (16.09.2020):
09:00 ...997
10:00 ...726
11:00 ...322
13:00 ...886
14:00 ...466
15:00 ...373
16:00 ...684
Sprechstunde J. Benad: 14. Sep. 2020, 10:00 - 11:00 AM
https://tu-berlin.zoom.us/j/96413776902?pwd=aThkaFRLeU1PalNTMHVaK1UxMk41dz09
[2]
Hausaufgaben & Rechnerübungen: Terminübersicht [3]
Vorlesung
- Montag, 14:15 - 15:45 Uhr, H 0110
- Donnerstag, 12:15 - 13:45 Uhr, H 0110
Beginn: Donnerstag, 17.10.2019
Inhalt der
Lehrveranstaltung
Die Veranstaltung bietet eine Einführung in numerische
Simulationsverfahren, die
(abseits der Finite Elemente Methode)
im Ingenieurwesen Anwendung
finden:
- Gitter-Methoden
- Zelluläre Automaten
- Gittergase
- Elastische Gittermodelle
- Gitter-Boltzmann-Methode
- Teilchen-Methoden
- Bewegliche zelluläre Automaten
- Molekulardynamik
- Randelemente-Methode
- Grundlagen
- Anwendungen in der Potenzialtheorie und Elastizitätstheorie
Abgesehen vom Vorlesungsskript ist die Primärliteratur auf der Literaturliste [4] zusammengefasst.
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie auf der Lehrveranstaltungsankündigung [5].
Sprechstunden
- Dr. Heß: Montags von 10:30 bis 11:30 Uhr im Raum M 130
- M.Sc. Benad und/oder
B.Sc. Wilhayn: Donnerstags von 14:15 bis 15:45 Uhr
im M 007 (Rechnerraum). Bitte beachten Sie, dass die Sprechstunde nach 20 Minuten beendet wird, wenn keine Nachfrage besteht.
Hausaufgaben
Die Hausaufgaben beinhalten zum Teil kleine Simulationsprogramme mit MatLab, die als Gruppe zu bearbeiten sind. Dazu steht an ausgewählten Tagen der hausinterne Rechnerpool (Raum M007) zur Verfügung. Herr M.Sc. Justus Benad und Frau B.Sc. Josefine Wilhayn werden zu jeder geforderten Programmier-Hausaufgabe eine Rechnerübung halten, die bereits das Grundgerüst der Lösung beinhaltet. Die Teilnahme an diesen Rechnerübungen ist freiwillig, im Hinblick auf eine zügige und gute Bearbeitung der Hausaufgaben jedoch sehr zu emphehlen. Für diejenigen, die noch keinerlei Erfahrung mit MatLab haben, wird in der 2. Vorlesungswoche eine Einführung angeboten.
Allgemeine Anforderungen und Modalitäten sind hier [6] zusammengefasst.
Thema | Aufgaben | Ausgabe | Abgabe |
---|---|---|---|
Eindimensionale, zelluläre
Automaten | HA 1
[7] | 24.10.'19 | 07.11.'19 |
Zweidimensionale, zelluläre
Automaten | HA 2
[8] | 07.11.'19 | 25.11.'19 |
Diffusion mit Block-CA | HA 3
[9] | 21.11.'19 | 09.12.'19 |
Elastische Gittermodelle | HA 4
[10] | 12.12.'19 | 13.01.'20 |
Gittergase und
Gitter-Boltzmann-Methode | HA 5
[11] | 20.01.'20 | 03.02.'20 |
Randelemente Methode | HA 6
[12] | 03.02.'20 | 10.02.'20 |
Mündliche Prüfungen
In der Regel finden Einzelprüfungen statt. Die Prüfungsdauer beträgt 30-35 Minuten. Neben Fragen zum Vorlesungsstoff sind auch die in den Rechnerübungen vermittelten "Quintessenzen" einer rechenzeitoptimierten Programmierung prüfungsrelevant (kein Quellcode). Zur Vorbereitung der mündlichen Prüfung empfehlen wir, den Fragenkatalog [13]abzuarbeiten. Wir weisen darauf hin, dass der Fragenkatalog lediglich als eine Art Orientierung dient; abweichende und ergänzende Fragen sowie kleinere Rechnungen können ebenfalls Gegenstand der Prüfung sein.
Materialien
Weitere Materialien zur Veranstaltung finden Sie auf den internen Seiten [14]. Die Zugangsdaten erhalten Sie in der Veranstaltung.
204/Lehre/2018_19_WiSe/Numerische_Simulationsverfahren/
Organisation/Bild.jpg
LeU1PalNTMHVaK1UxMk41dz09
g204/Lehre/2019_20_WiSe/Numerische_Simulationsverfahren
/Organisation/Terminuebersicht_n.pdf
g204/Lehre/2018_19_WiSe/Numerische_Simulationsverfahren
/Organisation/literatur_WS_18_19.pdf
g204/Lehre/2019_20_WiSe/Numerische_Simulationsverfahren
/Organisation/ankuendigung_ws19_20.pdf
g204/Lehre/2019_20_WiSe/Numerische_Simulationsverfahren
/Organisation/Anforderungen_Hausaufgaben.pdf
g204/Lehre/2019_20_WiSe/Numerische_Simulationsverfahren
/Hausaufgaben/HA1.pdf
g204/Lehre/2019_20_WiSe/Numerische_Simulationsverfahren
/Hausaufgaben/HA2.pdf
g204/Lehre/2019_20_WiSe/Numerische_Simulationsverfahren
/Hausaufgaben/HA3.pdf
fg204/Lehre/2019_20_WiSe/Numerische_Simulationsverfahre
n/Hausaufgaben/HA4.pdf
fg204/Lehre/2019_20_WiSe/Numerische_Simulationsverfahre
n/Hausaufgaben/HA5.pdf
fg204/Lehre/2019_20_WiSe/Numerische_Simulationsverfahre
n/Hausaufgaben/HA6.pdf
fg204/Lehre/2018_19_WiSe/Numerische_Simulationsverfahre
n/Organisation/Fragenkatalog_neu.pdf
ium_und_lehre/archiv_lehre/wise_201920/numerische_simul
ationsverfahren_im_ingenieurwesen/interne_materialien/p
arameter/de/font4/minhilfe/