Inhalt des Dokuments
Aktuelles
- Die Ergebnisse aller Teilleistungen der Portfolioprüfung sind ab sofort unter MOSES einsehbar.
- Die Einsicht in alle Portfolio-Prüfungselemente findet am Donnerstag, den 11. April in der Zeit von 16:00 Uhr bis 18:30 Uhr im Raum H 104 statt.
Informationen zur Lehrveranstaltung
[1]
- © IfM
Lehrinhalte:
- Statik: Kräfte und Momente, Kräfte-
und Momentengleichgewicht, Schwerpunkt, statische Bestimmtheit,
Fachwerke, Schnittlasten, Ketten und Seile
- Festigkeitslehre: Spannung, Verzerrung, Hookesches
Gesetz, Dehnung, Schub, Torsion, Balkenbiegung, Spannungen im Balken,
ebener Spannungszustand, Mohrscher Spannungskreis, Knickung, Reibung,
Methode der Dimensionsreduktion
Vorlesung: Prof. V.L. Popov
- Montag, 08:00 - 10:00 Uhr im Raum H 0105
- Donnerstag, 14:00 - 16:00 Uhr im Raum H 0105
Beginn am Donnerstag, den 18.10.2018
Plenarübung: Dr.-Ing. M. Heß
- Freitag, 12:00 - 14:00 Uhr im Raum H 0105
Beginn am Freitag, den 19.10.2018
Tutorien
Die Anmeldung zu den Tutorien erfolgt über MOSES und ist bis Mittwoch, den 17.10.2018, 18 Uhr möglich.
Eine Übersicht über alle Tutorien in der Woche finden Sie in der Terminübersicht [2]. Welche Aufgaben aus dem Aufgabenkatalog gerechnet werden, kann in der Übersicht zum Übungsbetrieb [3] nachgesehen werden.
Sprechstunden
Zum Klären von Fragen und zum betreuten Rechnen werden jede Woche zahlreiche Sprechstunden angeboten, die für alle zugänglich sind. Eine Übersicht findet sich in der Terminübersicht [4].
Weitere Informationen
Sie finden weitere Informationen auf dem Informationsblatt [5].
Portfolioprüfung
Die Prüfungsform ist eine Portfolioprüfung, in der insgesamt 100 Punkte erreicht werden können. Die Portfolioprüfung besteht aus drei Prüfungsteilen: zwei Kurzfragentests und ein schriftlicher Test. Die Portfolioprüfung gilt als bestanden, wenn die Summe der Punkte aller Prüfungsteile mindestens 50 Punkte beträgt. Die Maximalpunktzahl, die Prüfungsdauer und der Prüfungstermin der einzelnen Teile sind nachfolgender Tabelle zu entnehmen:
Prüfungselement | Punkte | Dauer | Prüfungsdatum,
-uhrzeit |
---|---|---|---|
1.
Kurzfragentest | 20 | 60
Min. | Samstag, 08.12.2018 von 10:00 - 11:00 Uhr |
2.
Kurzfragentest | 20 | 60
Min. | Montag, 04.03.2019 von 09:00 - 10:00 Uhr |
Schriftlicher
Test | 60 | 89 Min. | Montag,
04.03.2019 von 10:30 - 11:59 Uhr |
Bitte beachten Sie, dass eine Übertragung von Teilergebnissen aus anderen Semestern nicht möglich ist. Wer an einem Prüfungselement nicht teilnimmt, dem fehlen die Punkte des Prüfungselementes. Eine Krankmeldung (Attest) egal zu welchem Prüfungselement hat zur Folge, dass der gesamte Prüfungsversuch als nicht unternommen gilt.
Zu den Prüfungselementen der Portfolioprüfung sind unbedingt Personal- (bzw. Pass) und Studierendenausweis mitzubringen. Es sind keine Hilfsmittel zugelassen. Neben neuen Aufgaben wird der schriftliche Test eine Aufgabe enthalten, die bereits während des Semesters als Hausaufgabe gestellt wurde.
Die Aufteilung auf die Prüfungsräume wird rechtzeitig im Internet bekannt gegeben.
Hinweise zur Anmeldung
Anmeldungszeitraum:
29.10.2018 bis
05.12.2018
Rücktrittsende: 07.12.2018
Wenn dies Ihre erste Anmeldung zu einer Prüfung an der TU Berlin ist, müssen Sie zunächst im Prüfungsamt eine Akte anlegen lassen (falls Sie das noch nicht getan haben). Den Antrag dazu finden Sie hier [9]. Hinweise für den Ablauf der Anmeldung über QISPOS finden Sie hier [10].
Fachmentorenprogramm für ausländische Studierende
- freitags ab 14 Uhr im Raum EB 202
statt. Beginn ist Freitag, der 19. Oktober (1. Treffen: 16 Uhr im EB 202)
Mehr Informationen zum Fachmentorenprogramm finden Sie auf dessen Homepage [11] und auf dem Hinweisblatt [12].
Bei Fragen
Falls Sie Fragen zur Veranstaltung haben, durchsuchen Sie bitte zunächst gründlich diese Seite nach den benötigten Informationen. Fragen, die besonders häufig gestellt werden, sind auch in der Sammlung häufig gestellter Fragen [13] beantwortet. Alle allgemeinen, wichtigen Informationen werden hier veröffentlicht.
Sollte das ohne Erfolg bleiben, wenden Sie sich bitte an ihre TutorInnen oder einen der Assistenten.
204/Lehre/2018_19_WiSe/Statik_und_elementare_Festigkeit
slehre/Organisation/Team.jpg
um_und_lehre/archiv_lehre/wise_201819/statik_und_elemen
tare_festigkeitslehre/termine/parameter/de/font1/maxhil
fe/
um_und_lehre/archiv_lehre/wise_201819/statik_und_elemen
tare_festigkeitslehre/studienmaterial/parameter/de/font
1/maxhilfe/
um_und_lehre/archiv_lehre/wise_201819/statik_und_elemen
tare_festigkeitslehre/termine/parameter/de/font1/maxhil
fe/
g204/Lehre/2018_19_WiSe/Statik_und_elementare_Festigkei
tslehre/Organisation/Infoblatt_MeI__WS2018_19_aktuell.p
df
g204/Lehre/2018_19_WiSe/Statik_und_elementare_Festigkei
tslehre/Vorlesung/Vorlesungsskript_WS_2018_19.pdf
g204/Lehre/2018_19_WiSe/Statik_und_elementare_Festigkei
tslehre/%C3%9Cbungsbetrieb/Aufgabenkatalog_WS_18_19_mit
_Freischnittaufgaben.pdf
g204/Lehre/2016_17_WiSe/Statik_und_Elemenatre_Festigkei
tslehre/Organisation/internetzulassungsantrag_mantelbog
en_word_BA.pdf
arameter/de/font1/maxhilfe/
fachmentorenprogramm/
fg204/Lehre/2018_19_WiSe/Statik_und_elementare_Festigke
itslehre/Organisation/Fachmentorenprogrmm.pdf
ium_und_lehre/archiv_lehre/wise_201819/statik_und_eleme
ntare_festigkeitslehre/haeufig_gestellte_fragen/paramet
er/de/font1/maxhilfe/