Inhalt des Dokuments
Aktuelles zur Lehrveranstaltung
Alle mündlichen Prüfungen finden in der Bibliothek des Mechanik-Gebäudes im Raum M129 statt (direkt neben dem Büro von Herrn Dr. Heß)! Wartebereich ist der Flur im ersten Stock des Gebäudes (blaue Bänke); zur Prüfung werden Sie aufgerufen!
Zeit | 28.02. | 01.03. | 02.03 | 08.03. | 09.03. | 12.04. | 13.04. |
---|---|---|---|---|---|---|---|
08:45 | ***200 | ***477 | *7*169 | ***724 | ***583 | ***235 | ***505 |
09:20 | ***315 | ***702 | ***962 | ***777 | ***909 | ***559 | ***838 |
09:55 | ***176 | ***927 | ***879 | *9*054 | ***291 | ***800 | ***580 |
10:30 | ***735 | ***226 | *9*911 | ***274 | ***107 | ***134 | ***537 |
11:05 | *4*103 | ***130 | ***694 | ***051 | ***113 | ***726 | ***369 |
11:40 | ***197 | *2*103 | ***525 | ***151 | ***991 | ***278 | ***500 |
13:30 | ***092 | ***140 | ***876 | ***860 | ***231 | ***611 | ***059 |
14:05 | ***642 | *3*169 | ***705 | ***682 | ***655 | ***747 | *6*911 |
14:40 | ***018 | ***196 | ***612 | ***849 | ***179 | ***799 | ***751 |
15:15 | ***686 | ***593 | ***320 | ***785 | ***730 | ***808 | ***538 |
15:50 | ***127 | ***282 | ***101 | ***199 | *6*054 | ***902 | ***360 |
16:25 | ***319 | ***540 | ***677 | ***120 | ***816 | ***028 | ***123 |
Letzter Vorlesungstermin: 15.02.2018.
Die Vorlesungsmitschrift vom 12.02.2018 finden Sie auf den internen Seiten.
Die Terminplanung aller Rechnerübungen und Hausaufgabenabgaben finden Sie hier [1].
Die Mitschriften aller Rechnerübungen werden nach Abschluss der zugehörigen Woche auf den internen Seiten (s.u.) abgelegt.
Zur Vorbereitung auf die mündliche Prüfung wird empfohlen, den Fragenkatalog (s.u.) durchzuarbeiten. Die angekündigte Aktualisierung des Katalogs wird nicht erfolgen, so dass der alte Katalog weiterhin als Vorlage gilt.
Informationen zur Lehrveranstaltung
- Montag, 14:15 - 15:45 Uhr, H 0112
- Donnerstag, 12:15 - 13:45 Uhr, H 0111
Beginn am Montag, den 16.10.2017
Inhalt der Lehrveranstaltung
Die Veranstaltung bietet eine Einführung in numerische
Simulationsverfahren, die
(abseits der Finite Elemente Methode)
im Ingenieurwesen Anwendung
finden:
- Gitter-Methoden
- Zelluläre Automaten
- Gittergase
- Gitter-Boltzmann-Methode
- Teilchen-Methoden
- Bewegliche zelluläre Automaten
- Molekulardynamik
- Randelemente-Methode
- Grundlagen
- Anwendungen in der Potenzialtheorie und Elastizitätstheorie
Abgesehen vom Vorlesungsskript ist die Primärliteratur auf der Literaturliste [2]zusammengefasst:
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie auf der Lehrveranstaltungsankündigung [3].
Sprechstunde
- Der Termin für die
Sprechstunde wird zu Beginn der Veranstaltung bekanntgegeben.
Hausaufgaben
Die Hausaufgaben beinhalten zum Teil kleine Simulationsprogramme mit MatLab, die als Gruppe zu bearbeiten sind. Dazu steht an ausgewählten Tagen der hausinterne Rechnerpool (Raum M007) zur Verfügung. Herr M.Sc. Justus Benad wird zu jeder geforderten Programmier-Hausaufgabe eine Rechnerübung halten, die bereits das Grundgerüst der Lösung beinhaltet. Die Teilnahme an diesen Rechnerübungen ist freiwillig, im Hinblick auf eine zügige und gute Bearbeitung der Hausaufgaben jedoch sehr zu emphehlen. Für diejenigen, die noch keinerlei Erfahrung mit MatLab haben bietet Herr Benad in der 2. Vorlesungswoche eine Einführung an.
Allgemeine Anforderungen und Modalitäten sind hier [4]zusammengefasst.
Thema | Hausaufgabe | Abgabefrist |
---|---|---|
1D Zelluläre Automaten | Ha_1
[5] | Do., 9. November |
Conways Game Of Life | Ha_2
[6] | Do., 23. November |
2D Diffusion | Ha_3
[7] | Do., 7. Dezember |
Elastische Gittermodelle | Ha_4
[8] | Do., 11. Januar |
Gittergase &
Gitter-Boltzmann-Methode | Ha_5 [9] | Mo., 29.
Januar |
Randelemente-Methode
(Grundlagen, 1D) | Ha_6 [10] | Mo., 12. Februar
(freiwillig) |
Mündliche Prüfungen
In der Regel finden Einzelprüfungen statt. Die Prüfungsdauer beträgt 30-35 Minuten. Zur Vorbereitung der mündlichen Prüfung empfehlen wir, den Fragenkatalog [11] abzuarbeiten. Wir weisen darauf hin, dass der Fragenkatalog lediglich als eine Art Orientierung dient; abweichende und ergänzende Fragen sowie kleinere Rechnungen können ebenfalls Gegenstand der Prüfung sein.
Materialien
Weitere Materialien zur Veranstaltung finden Sie auf den internen Seiten [12]. Die Zugangsdaten erhalten Sie in der Veranstaltung.
g204/Lehre/2017_18_WiSe/Numerische_Simulationsverfahren
/Vorlesung/Termin%C3%BCbersicht.pdf
g204/Lehre/2017_18_WiSe/Numerische_Simulationsverfahren
/Organisation/Literatur_WS_17_18.pdf
g204/Lehre/2017_18_WiSe/Numerische_Simulationsverfahren
/Organisation/ankuendigung_ws17.pdf
g204/Lehre/2017_18_WiSe/Numerische_Simulationsverfahren
/Organisation/Anforderungen_Hausaufgaben.pdf
g204/Lehre/2017_18_WiSe/Numerische_Simulationsverfahren
/Hausaufgaben/HA1.pdf
g204/Lehre/2017_18_WiSe/Numerische_Simulationsverfahren
/Hausaufgaben/HA2.pdf
g204/Lehre/2017_18_WiSe/Numerische_Simulationsverfahren
/Hausaufgaben/HA3.pdf
g204/Lehre/2017_18_WiSe/Numerische_Simulationsverfahren
/Hausaufgaben/HA4.pdf
g204/Lehre/2017_18_WiSe/Numerische_Simulationsverfahren
/Hausaufgaben/HA5.pdf
fg204/Lehre/2017_18_WiSe/Numerische_Simulationsverfahre
n/Hausaufgaben/HA6.pdf
fg204/Lehre/2016_17_WiSe/Numerische_Simulationsverfahre
n/Vorlesung/fragen1617.pdf
ium_und_lehre/archiv_lehre/wise_201718/numerische_simul
ationsverfahren_im_ingenieurwesen/interne_materialien/p
arameter/maxhilfe/