Inhalt des Dokuments
Kontinuumsmechanik WiSe 2011/12
Inhalt der Lehrveranstaltung
Bewegungsgleichungen von Kontinua; Wellengleichung, Lösungsansätze von d'Alembert und Bernoulli; Kontinuumsschwingungen (Saiten, Balken, Platten, Membranen); Grundlagen der Hydromechanik: Hydrostatik, Stromfadentheorie einer idealen Flüssigkeit, Bernoullische Gleichung, Impulssatz, einfache viskose Strömungen.
- Vorlesung: Prof. Dr. V. L. Popov
Freitag 10.15 - 11.45 Uhr EB 301 Beginn: 21.10.2011
- Plenarübung: Dipl.-Ing. E. Teidelt
Freitag 12.15 - 13.45 Uhr H 1012 Beginn 28.10.2011 (14-tägig)
Tutorien
Die Vergabe der Tutorienplätze ist abgeschlossen, Sie können Ihren Tutorienplatz in Ihrem Moses-Konto einsehen.Eine Übersicht über alle Termine finden Sie hier.
Colloquium
Für besonders interessierte Studierende gibt es weiterhin das Angebot des Colloquiums zu Kontinuumsmechanik und Energiemethoden.
Dozent: Prof. Dr. V. L. Popov
Termin: Donnerstag 08.15 - 09.45 Uhr EB 202
Beginn: 20.10.2011
Sprechstunden
Zum Klären von Fragen und zum betreuten Rechnen werden jede Woche zahlreiche Sprechstunden angeboten, die für alle zugänglich sind. Eine Übersicht der wöchentlich stattfindenden Sprechstunden findet sich ebenfalls auf der Terminseite.
Weitere Informationen zur Veranstaltung können Sie auch dem aktualisierten Informationsblatt entnehmen.
Falls Sie sich mit anderen Teilnehmer_innen des Kurses austauschen möchten oder eine Lerngruppe suchen, können Sie an den Diskussionen im Moses-Forum teilnehmen.
Materialien
- Studienmaterial Übersichtstabelle (inkl. wöchentlicher Aufgaben und Lösungshinweisen)
- Vorlesungsnotizen (komplett)
- Aufgabenkatalog
Klausuren
Die Prüfung erfolgt nach Abschluss des Semesters in Form einer Klausur.
Termin:
24.02.2014, 15 Uhr
Anmeldung bis 17.02.2014
Abmeldung bis 21.02.2014
Anmeldung:
Die Anmeldung erfolgt über QISPOS. Bitte beachten Sie die Anmeldezeiträume. Sie müssen sich für beide Klausuren separat anmelden. Nicht angemeldete Student_innen können nicht an der Klausur teilnehmen.
Weiteres:
Zur Klausur sind unbedingt Personal- (bzw. Pass) und Studierendenausweis mitzubringen. Es sind keine Hilfsmittel zugelassen.
Die Klausuren bestehen aus einem Rechen- und einem Kurzfragenteil (40 + 10 Punkte). Zum Bestehen der Klausur müssen mindesten 50 % der Punkte des Kurzfragenteils und 40 % (20 Punkte) der möglichen Gesamtpunktzahl erreicht werden. Der Rechenteil besteht zu einem geringen Teil aus Aufgaben, die bereits während des Semesters als Hausaufgaben bearbeitet wurden.