Page Content
to Navigation
There is no English translation for this web page.
Aktuelles
Hausaufgaben & Rechnerübungen: Terminübersicht
Vorlesung
- Montag, 14:15 - 15:45 Uhr, H 0111
- Donnerstag, 12:15 - 13:45 Uhr, H 0110
Prüfungstermine
Alle mündlichen Prüfungen finden in der Bibliothek des Mechanik-Gebäudes im Raum M129 statt. Wartebereich ist der Flur im ersten Stock des Gebäudes (blaue Bänke). Zur Prüfung werden Sie aufgerufen.
Zeit | 27.02. | 28.02. | 01.03 | 06.03. | 07.03. | 03.04. | 04.04. |
---|---|---|---|---|---|---|---|
08:25 | - | ***781 | - | ***739 | - | ***662 | ***804 |
09:00 | - | ***499 | ***456 | ***068 | ***222 | ***981 | *4*052 |
09:35 | - | ***855 | ***190 | ***365 | ***474 | ***956 | ***417 |
10:10 | - | ***328 | ***968 | ***741 | ***065 | ***657 | - |
10:45 | - | ***953 | ***378 | ***081 | ***965 | ***715 | ***694 |
11:20 | - | ***562 | ***980 | ***674 | ***127 | ***304 | ***897 |
13:10 | ***817 | - | ***784 | ***096 | ***322 | ***371 | ***468 |
13:45 | ***182 | - | ***219 | ***098 | ***059 | ***915 | *9*052 |
14:20 | ***234 | - | ***907 | ***385 | ***688 | ***441 | ***742 |
14:55 | ***646 | - | ***241 | ***777 | ***947 | ***737 | *5*141 |
15:30 | - | - | ***938 | ***140 | *0*141 | ***589 | ***316 |
16:05 | - | - | ***538 | ***615 | ***349 | ***470 | ***866 |
16:40 | - | - | - | - | ***162 | ***679 | ***027 |
Inhalt der Lehrveranstaltung
Die Veranstaltung bietet eine Einführung in numerische Simulationsverfahren, die
(abseits der Finite Elemente Methode) im Ingenieurwesen Anwendung finden:
- Gitter-Methoden
- Zelluläre Automaten
- Gittergase
- Elastische Gittermodelle
- Gitter-Boltzmann-Methode
- Teilchen-Methoden
- Bewegliche zelluläre Automaten
- Molekulardynamik
- Randelemente-Methode
- Grundlagen
- Anwendungen in der Potenzialtheorie und Elastizitätstheorie
Abgesehen vom Vorlesungsskript ist die Primärliteratur auf der Literaturliste zusammengefasst:
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie auf der Lehrveranstaltungsankündigung.
Sprechstunde
- Montags von 10.30 - 11:30 Uhr
Hausaufgaben
Die Hausaufgaben beinhalten zum Teil kleine Simulationsprogramme mit MatLab, die als Gruppe zu bearbeiten sind. Dazu steht an ausgewählten Tagen der hausinterne Rechnerpool (Raum M007) zur Verfügung. Herr M.Sc. Justus Benad wird zu jeder geforderten Programmier-Hausaufgabe eine Rechnerübung halten, die bereits das Grundgerüst der Lösung beinhaltet. Die Teilnahme an diesen Rechnerübungen ist freiwillig, im Hinblick auf eine zügige und gute Bearbeitung der Hausaufgaben jedoch sehr zu emphehlen. Für diejenigen, die noch keinerlei Erfahrung mit MatLab haben, bietet Herr Benad in der 2. Vorlesungswoche eine Einführung an.
Allgemeine Anforderungen und Modalitäten sind hier zusammengefasst.
Thema | Aufgaben | Ausgabe | Abgabe |
---|---|---|---|
Eindimensionale, zelluläre Automaten | HA 1 | 25.10.'18 | 08.11.'18 |
Zweidimensionale, zelluläre Automaten | HA 2 | 08.11.'18 | 19.11.'18 |
Diffusion mit Block-CA | HA 3 | 19.11.'18 | 03.12.'18 |
Elastische Gittermodelle | HA 4 | 13.12.'18 | 10.01.'19 |
Gittergase und Gitter-Boltzmann-Methode | HA 5 | 14.01.'19 | 31.01.'19 |
Randelemente Methode | HA 6 | 31.01.'19 | 11.02'.19 |
Mündliche Prüfungen
In der Regel finden Einzelprüfungen statt. Die Prüfungsdauer beträgt 30-35 Minuten. Neben Fragen zum Vorlesungsstoff sind auch die in den Rechnerübungen vermittelten "Quintessenzen" einer rechenzeitoptimierten Programmierung prüfungsrelevant (kein Quellcode). Zur Vorbereitung der mündlichen Prüfung empfehlen wir, den Fragenkatalog abzuarbeiten. Wir weisen darauf hin, dass der Fragenkatalog lediglich als eine Art Orientierung dient; abweichende und ergänzende Fragen sowie kleinere Rechnungen können ebenfalls Gegenstand der Prüfung sein.
Termine:
- Mittwoch, 27.02.2019
- Donnerstag, 28.02.2019
- Freitag, 01.03.2019
- Mittwoch, 06.03.2019
- Donnerstag, 07.03.2019
- Mittwoch, 03.04.2019
- Donnerstag, 04.04.2019
Sie können sich vor der 6. Rechnerübung am 04.02.2019 in die Prüfungslisten eintragen.
Materialien
Weitere Materialien zur Veranstaltung finden Sie auf den internen Seiten. Die Zugangsdaten erhalten Sie in der Veranstaltung.