Page Content
There is no English translation for this web page.
Materialtheorie SoSe 2018
Aktuelles
Die Sprechstunde zu Vorbereitung auf die mündlichen Prüfungen im Oktober wird am Donnerstag, den 04.10., um 14-16 Uhr stattfinden.
Termine
VL Prof. Dr. Valentin L. Popov, dienstags,
16 - 18 Uhr, M 123, Beginn am 17.04.
UE M.Sc. Emanuel Willert, donnerstags,
16 - 18 Uhr, M 123, Beginn am 26.04.
Sprechstunde M.Sc. Emanuel Willert, mittwochs,
15 - 16 Uhr, M 248, Beginn am 25.04.
Prüfungen
Die Prüfungen in dem Modul sind mündlich. Regelmäßige Teilnahme und erfolgreiche Bearbeitung der Hausaufgaben sind Kriterien, um zur mündlichen Prüfung zugelassen zu werden. Die Aufgaben in der Prüfung richten sich nach dem Fragenkatalog. Die Prüfung dauert 30 Minuten.
Die Prüfungen finden am Anfang und am Ende der Vorlesungsfreien Zeit statt. Eine Tabelle der noch freien und bereits vergebenen Prüfungstermine finden Sie unten (mit ****** gekennzeichnete Termine sind blockiert). Wenden Sie sich zur Vereinbarung eines Termins bitte per E-mail an Herrn Willert.
Die Prüfungen finden im Raum M 122 (Eingang über M 121) statt.
Der Anmeldezeitraum für die Prüfungen zu Beginn der Vorlesungsfreien Zeit ist beendet.
Uhrzeit | Mo, 23.07. | Di, 24.07. | Mi, 25.07. | Do, 26.07. | Fr, 27.07. |
---|---|---|---|---|---|
09:00 | ****** | ***971 | **5162 | ****** | ***864 |
09:35 | ****** | ***123 | ***686 | ****** | ***068 |
10:10 | ****** | ****** | ***291 | ****** | ****** |
10:45 | ****** | ***919 | ***555 | ****** | ***297 |
11:20 | ****** | ***082 | ***269 | ****** | ***236 |
14:00 | ****** | ***437 | ***229 | ***688 | ***560 |
14:35 | ****** | ***582 | ***938 | ****** | ****** |
15:10 | ****** | ****** | ***161 | ****** | ****** |
15:45 | ****** | ****** | ***202 | ****** | ****** |
16:20 | ****** | ****** | ***679 | ****** | ****** |
Uhrzeit | Mo, 08.10. | Fr, 12.10. |
---|---|---|
08:30 | ||
09:05 | ***587 | ***910 |
09:40 | ***318 | ***059 |
10:15 | ***539 | ***816 |
10:50 | ***372 | ***188 |
11:25 |
Inhalte der Lehrveranstaltung
I. Metallische Werkstoffe
Kristallstrukturen, Plastische Deformation, Versetzungen, Speicherung von Versetzungen und Verfestigung, Kriechen, Rekristallisation; Einzel- und Polykristalle, reine Metalle, Legierungen, Superlegierungen; Griffith Bruchkriterium, Bruchzähigkeit, Speicherung von Mikrorissen, Zhurkovs kinetische Theorie des Bruches, Ermüdung.
II. Verbundwerkstoffe
Festigkeit-Sprödigkeits-Dilemma, Faserverstärkte Verbundwerkstoffe, Biokomposite
III. Formgedächtnislegierungen
Martensitische Phasentransformationen, Formgedächtnis, Pseudoelastizität, reaktive Spannungen; Phasenübergänge 1.und 2. Art; Anwendungen in Medizin, Sensorik, Antrieben und Stellgliedern (z.B. in MEMS).
IV. Elastomere
Statistische Theorie von Gummi; Viskoelastizität und Nichtlinearität, Gedächtniseffekte, Verglasungstemperatur, Frequenz-Temperaturzusammenhänge; Masterkurven; Kontaktmechanik von Elastomeren, Reibung, Adhäsion.
V. Granulare Medien
Kontinuumstheorie von granularen Medien; Verwerfungen.
Das ausführliche Skript zur Lehrveranstaltung finden Sie hier.
Weitere Informationen finden Sie auch in der Veranstaltungsankündigung.
Übungsmaterialien
KW | Übungen | Hausaufgaben | Weiteres |
---|---|---|---|
16 | Einführung | Fachlandkarte | |
17 | UE 01 | HA 01 | |
18 | |||
19 | UE 02 | HA 02 | Stufenversetzung: Isolinien |
20 | UE 03 | ||
21 | UE 04 | HA 03 | |
22 | |||
23 | UE 05 | HA 04 | |
24 | UE 06 | ||
25 | UE 07 | HA 05 | |
26 | UE 08 | matlab: Formgedächtnis | |
27 | UE 09 | HA 06 | |
28 | UE 10 | ||
29 |